www.peter-lehmann.de/eschock.pdf
Peter
Lehmann
Zur Wiederkehr des Elektroschocks Therapie oder
Schädigung?
Saarburg: Selbsthilfe SeelenWorte-RLP 2020
Quellen
-
Albrecht, Bernhard (16.3.2019): »Umstritten, aber wirkungsvoll
wie die Elektrokrampf-Therapie bei Depressionen hilft«,
in: Der Stern, Online-Ausgabe, Internet-Ressource https://www.stern.de/gesundheit/gesundheitsnews/wirkungsvoll-bei-depressionen--die-elektrokrampftherapie-8623072.html
(Zugriff am 11. April 2020)
-
Alexander, Leo / Major, M. C. / Löwenbach, Hans (1944): »Experimental
studies on electroshock treatment«, in: Journal of Neuropathology
& Experimental Neurology, Band 3, S. 139-171
-
Allen, I. (1959): »Cerebral lesions from ECT«, in:
New Zealand Medical Journal, Band 58, S. 369-377
-
Alpers, Bernard Jacob (1946): »The brain changes associated
with electrical shock treatment«, in: Lancet, Band 66,
S. 363-369
-
Alpers, Bernard Jacob / Hughes, Joseph (1942[a]): »The
brain changes in electrically induced convulsions in the human«,
in: Journal of Neuropathology & Experimental Neurology,
Band 1, S. 173-180
-
Alpers, Bernard Jacob / Hughes, Joseph (1942[b]): »Changes
in the brain after electrically induced convulsions in cats«,
in: Archives of Neurology and Psychiatry, Band 47, S. 385-398
-
American Psychiatric Association (2001): »The practice
of electroconvulsive therapy: Recommendations for treatment,
training, and privileging«, 2. Auflage, Washington: APA
-
Bandelow, Borwin / Bleich, Stefan / Kropp, Stefan (2012): »Handbuch
Psychopharmaka«, 3. Auflage, Göttingen / Bern / Wien etc.:
Hogrefe Verlag
-
Berthold-Losleben, Mark / Grözinger, Michael (2013): »Informationen
für Patienten und Angehörige«, in: Michael Grözinger /
Andreas Conca / Thomas Nickl-Jockschat u.a. (Hg.): »Elektrokonvulsionstherapie
kompakt«, Berlin / Heidelberg: Springer Verlag, S. 47-57
-
Brådvik, Louise / Berglund, Mats (2006): »Long-term treatment
and suicidal behavior in severe depression«, in: Depression
and Anxiety, Band 23, S. 34-41
-
Breggin, Peter Roger (26.12.2018): »Alert 74: Why would
the FDA approve electroshock?«, Internet-Ressource https://breggin.com/alert-74-why-would-the-fda-approve-electroshock
(Zugriff am 11. April 2020)
-
Britt, Beverly A. (1984): »Dantrolene«, in: Canadian
Anaesthetists' Society Journal, Band 31, S. 61-75
-
Calloway S. P. / Dolan, Raymond J. / Jacoby, R. J. u.a. (1981):
»ECT and cerebral atrophy«, in: Acta Psychiatrica
Scandinavica, Band 64, S. 442-445
-
Cohen, Bertram D. / Noblin, Charles D. / Silverman, Albert
J. u.a. (1968): »Functional asymmetry of the human brain«,
in: Science, Band 162, S. 475-477
-
Conca, Andreas (2013): »Die Situation der Elektrokonvulsionstherapie
(EKT) in Italien«, in: Michael Grözinger / Andreas Conca
/ Thomas Nickl-Jockschat u.a. (Hg.): »Elektrokonvulsionstherapie
kompakt«, Berlin / Heidelberg: Springer Verlag, S. 38-46
-
DGPPN Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie,
Psychosomatik und Nervenheilkunde (23.9.2014): »Achtung
der Selbstbestimmung und Anwendung von Zwang bei der Behandlung
von psychisch erkrankten Menschen Eine ethische Stellungnahme
der DGPPN«, Internet-Ressource https://www.dgppn.de/presse/stellungnahmen/stellungnahmen-2014/ethik.html
(Zugriff am 11. April 2020)
-
DGPPN Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie,
Psychosomatik und Nervenheilkunde / BÄK Bundesärztekammer
/ KBV Kassenärztliche Bundesvereinigung u.a. (Hg.) (2017):
»S3-Leitlinie/Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare
Depression Langfassung«, Version 5, Berlin: Ärztliches
Zentrum für Qualität in der Medizin; Internet-Ressource https://www.leitlinien.de/nvl/html/depression/kapitel-3
(Zugriff am 11. April 2020)
-
Di Pauli, Jan (2013): »Die Situation der Elektrokonvulsionstherapie
(EKT) in Österreich«, in: Michael Grözinger / Andreas Conca
/ Thomas Nickl-Jockschat u.a. (Hg.): »Elektrokonvulsionstherapie
kompakt«, Berlin / Heidelberg: Springer Verlag, S. 33-34
-
Dörner, Klaus / Plog, Ursula (1984): »Irren ist menschlich
oder Lehrbuch der Psychiatrie / Psychotherapie«,
völlig neubearbeitete Ausgabe, Rehburg-Loccum: Psychiatrieverlag
-
Dörner, Klaus / Plog, Ursula (1992): »Irren ist menschlich
Lehrbuch der Psychiatrie / Psychotherapie«, 7. Auflage,
Bonn: Psychiatrieverlag
-
Dörner, Klaus / Plog, Ursula / Bock, Thomas u.a. (Hg.) (2017):
»Irren ist menschlich Lehrbuch für Psychiatrie und
Psychotherapie«, 24. Auflage, Köln: Psychiatrieverlag
-
Ebaugh, Franklin / Barnacle, Clarke H. / Neubuerger, Karl T.
(1943): »Fatalities following electric convulsive therapy«,
in: Archives of Neurology and Psychiatry, Band 49, S. 107-117
-
Eberlein, Hans-Joachim (18.11.1983): »Anweisung für die
Narkose zur Elektro-Krampf-Therapie (EKT)«, unveröffentlichte
Anleitung des Instituts für Anästhesiologie am Klinikum Charlottenburg
der Freien Universität Berlin
-
FBI Medizintechnik Fred Berninger Importe (2005): »Thymatron
IV. Beschreibung und Bedienungsanleitung«, unveröffentlichte
Broschüre, Taufkirchen: FBI Medizintechnik
-
Ferraro, Armando / Roizin, Leon (1949): »Cerebral morphologic
changes in monkeys subjected to a large number of electrically
induced convulsions«, in: American Journal of Psychiatry,
Band 106, S. 278-284
-
Ferraro, Armando / Roizin, Leon / Helfand, Max (1946): »Morphologic
changes in the brain of monkeys following convulsions electrically
induced«, in: Journal of Neuropathology & Experimental
Neurology, Band 5, S. 285-308
-
Finzen, Asmus (15.11.2018): »Die Renaissance des Elektroschocks«,
Referat innerhalb des Symposiums »Die Wiederkehr des Elektroschocks:
Legitime Therapie oder verantwortungslose Schädigung?«,
geleitet von Peter Lehmann & Jann E. Schlimme, Vorveranstaltung
zur Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Psychiatrie
e.V., Magdeburg; in Ausschnitten im Internet unter https://vimeo.com/323741155
(Zugriff am 11. April 2020)
-
Folkerts, Here W. (1995): »Elektrokrampftherapie bei neurologischen
Krankheiten«, in: Nervenarzt, 66. Jg., S. 241-251
-
Folkerts, Here W. (2018): »Elektrokrampftherapie (EKT)«,
Aufklärungsbogen Psy 11 Diomed, Erlangen: Thieme Compliance
GmbH
-
Folkerts, Here W. (2017): »Elektrokonvulsionstherapie
unter Zwang? Kontra«, in: Psychiatrische Praxis,
44. Jg., S. 314-315
-
Freeman, C. P. L. / Kendell, Robert Evan (1980): »ECT
I: Patients' experiences and attitudes«, in: British
Journal of Psychiatry, Band 137, S. 8-16
-
Freeman, C. P. L. / Weeks, D. / Kendell, Robert Evan (1980):
»ECT II: Patients who complain«, in: British
Journal of Psychiatry, Band 137, S. 17-25
-
Freeman, Walter (1941): »Brain-damaging therapeutics«,
in: Diseases of the Nervous System, Band 2, S. 83
-
Freundlieb, Nils / Luderer, Hans Jürgen (2018): »Elektrokonvulsionstherapie.
Elektrokrampftherapie (EKT)«, Aufklärungsbogen Psy 10 proCompliance,
Erlangen: Thieme Compliance GmbH
-
Friedberg, John M. (1977): »Shock treatment, brain damage,
and memory loss: A neurological perspective«, in: American
Journal of Psychiatry, Band 134, S. 1010-1014
-
Gather, Jakov / Vollmann, Jochen (2017): »Elektrokonvulsionstherapie
unter Zwang? Pro«, in: Psychiatrische Praxis, 44.
Jg., S. 313-314
-
Gillmann, Benjamin / Sartorius, Alexander / Grözinger, Michael
(2013): »Anästhesiologische Aspekte der EKT«, in:
Michael Grözinger / Andreas Conca / Thomas Nickl-Jockschat u.a.
(Hg.): »Elektrokonvulsionstherapie kompakt«, Berlin
/ Heidelberg: Springer Verlag, S. 137-154
-
Gøtzsche,
Peter C. (2016): »Tödliche Psychopharmaka und organisiertes
Leugnen«, München: Riva Verlag
-
Grager, Bettina / Di Pauli, Jan (2013): »Indikationen
und Wirksamkeit der EKT«, in: Michael Grözinger / Andreas
Conca / Thomas Nickl-Jockschat u.a. (Hg.): »Elektrokonvulsionstherapie
kompakt«, Berlin / Heidelberg: Springer Verlag, S. 73-80
-
Greve, Nils / Osterfeld, Margret / Diekmann, Barbara (2017):
»Umgang mit Psychopharmaka«, 5. Auflage, Köln: Balance
Verlag
-
Grigoli-Bretschneider, Anja (2016): »Anästhesiemanagement
bei Elektrokrampftherapie«, Diplomarbeit an der Z-INA
Höhere Fachschule Intensiv-, Notfall- und Anästhesiepflege Zürich;
im Internet unter https://docplayer.org/50937376-Ekt-anaesthesiemanagement-bei-elektrokrampftherapie-anja-grigoli-bretschneider-nds-hf-anaesthesiepflege-kurs-w15-kantonsspital-graubuenden.html
(Zugriff am 11. April 2020)
-
Grözinger, Michael / Conca, Andreas / Nickl-Jockschat, Thomas
u.a. (Hg.) (2013) : »Elektrokonvulsionstherapie kompakt«,
Berlin / Heidelberg: Springer Verlag
-
Grözinger, Michael / Conca, Andreas / Brühl, Annette u.a. (2018):
»Elektrokonvulsionstherapie ist ein etablierter therapeutischer
Standard«, in: Nervenarzt, 89. Jg., S. 841-842
-
Grözinger, Michael / Conca, Andreas / Di Pauli, Jan u.a. (für
das länderübergreifende Referat »Klinisch angewandte Stimulationsverfahren
in der Psychiatrie« der DGPPN in Zusammenarbeit mit der
SIP, der ÖGPP und der SGPP) (2012): »Elektrokonvulsionstherapie
Psychiatrische Fachgesellschaften aus vier Ländern empfehlen
einen rechtzeitigen und adäquaten Einsatz«, in: Nervenarzt,
83. Jg., S. 919-921; im Internet unter https://www.dgppn.de/_Resources/Persistent/d17b6c69d648a29836126affaf504529000677bc/stn-2012-06-07-elektrokonvulsionstherapie.pdf
(Zugriff am 11. April 2020)
-
Grözinger, Michael / Conca, Andreas / Nickl-Jockschat, Thomas
u.a. (2013): Vorwort zu: dies. (Hg.): »Elektrokonvulsionstherapie
kompakt«, Berlin / Heidelberg: Springer Verlag, S. V-VI
-
Grözinger, Michael / Först, Christiane / Conca, Andreas u.a.
unter Mitarbeit des DGPPN-Referats »Klinisch angewandte
Stimulationsverfahren in der Psychiatrie« (2016): »Elektrokonvulsionstherapie
(EKT) in 24 Fragen. Ein DGPPN-Ratgeber für Patienten und Angehörige«,
Berlin: Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie,
Psychosomatik und Nervenheilkunde; im Internet unter http://bit.do/dgppn-ekt
(Zugriff am 11. April 2020)
-
Häfner, Heinz / Kasper, Siegfried (1982): »Akute lebensbedrohliche
Katatonie«, in: Nervenarzt, Band 53, S. 385-394
-
Halbreich, Uriel / Shen, Jianhua / Panaro, Victor (1996): »Are
chronic psychiatric patients at increased risk for developing
breast cancer?«, in: American Journal of Psychiatry, Band
153, S. 559-560
-
Hartelius, Hans (1952): »Cerebral changes following electrically
induced convulsions: An experimental study on cats«, Kopenhagen:
Munksgaard
-
Hauth, Iris (2016): »Elektrokonvulsionstherapie kann helfen«,
Vorwort zu: Michael Grözinger / Andreas Conca / Jan Di Pauli
u.a. (für das länderübergreifende Referat »Klinisch angewandte
Stimulationsverfahren in der Psychiatrie« der DGPPN in
Zusammenarbeit mit der SIP, der ÖGPP und der SGPP) u.a.: »Klinisch
angewandte Stimulationsverfahren in der Psychiatrie«: »Elektrokonvulsionstherapie
(EKT) in 24 Fragen. Ein DGPPN-Ratgeber für Patienten und Angehörige«,
Berlin: Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie,
Psychosomatik und Nervenheilkunde; im Internet unter http://bit.do/dgppn-ekt
(Zugriff am 11. April 2020)
-
Heath, Robert Galbraith (1984): »An overdue comprehensive
look at a maligned treatment: Electroconvulsive therapy«,
in: Behavioral and Brain Sciences, Band 7, S. 27-28
-
Hedrich,
Markus (2014): »Medizinische Gewalt Elektrotherapie,
elektrischer Stuhl und psychiatrische »Elektroschocktherapie«
in den USA, 1890-1950«, Bielefeld: transcript Verlag
-
Heilbrunn, Gert / Liebert, Erich (1941): »Biopsies on
the brain following artificially produced convulsions«,
in: Archives of Neurology and Psychiatry, Band 46, S. 548-552
-
Heilbrunn, Gert / Weil, Arthur (1942): »Pathologic changes
in the central nervous system in experimental electric shock«,
in: Archives of Neurology and Psychiatry, Band 47, S. 918-930
-
Henkel, Karsten / Grözinger, Michael (2013): »EKT im internationalen
Vergleich«, in: Michael Grözinger / Andreas Conca / Thomas
Nickl-Jockschat u.a. (Hg.): »Elektrokonvulsionstherapie
kompakt«, Berlin / Heidelberg: Springer Verlag, S. 15-24
-
Impastato, David J. (1957): »Prevention of fatalities
in electroshock therapy«, in: Diseases of the Nervous System,
Band 18, Teil II, S. 34-75
-
Janouschek, Hildegard / Nickl-Jockschat, Thomas (2013): »Wirkungsmechanismen
der EKT«, in: Michael Grözinger / Andreas Conca / Thomas
Nickl-Jockschat u.a. (Hg.): »Elektrokonvulsionstherapie
kompakt«, Berlin / Heidelberg: Springer Verlag, S. 181-199
-
Johnstone, Lucy (1999): »Adverse psychological effects
of ECT«, in: Journal of Mental Health, Band 8, S. 69-85
-
Kayser, Sarah / Bewernick, Bettina H. / Conca, Andreas u.a.
(2013): »Sicherheits- und Nebenwirkungsprofil der EKT«,
in: Michael Grözinger / Andreas Conca / Thomas Nickl-Jockschat
u.a. (Hg.): »Elektrokonvulsionstherapie kompakt«,
Berlin / Heidelberg: Springer Verlag, S. 81-95
-
Kempker,
Kerstin (2000): »Mitgift Notizen vom Verschwinden«,
Berlin: Antipsychiatrieverlag (eBook 2016)
-
Kursawe, Hubertus Karl / Schmickaly, Renate (1988): »Tödliche
Lungenembolien nach mitigierter Elektrokrampftherapie
Eine Kasuistik aus intensivmedizinischer Sicht«, in: Psychiatrie,
Neurologie und medizinische Psychologie, Band 40, Supplementum,
S. 107-108
-
Lehmann, Peter (18.12.2015): »PsychPaV Psychosoziale
Patientenverfügung. Eine Vorausverfügung gemäß StGB § 223 und
BGB § 1901a«, Internet Ressource http://bit.do/psychpav
(Zugriff am 11. April 2020)
-
Lehmann, Peter (2019): »Elektroschocks in Deutschland,
Österreich und der Schweiz im Jahre 2019«, in: »Ketzerbriefe
Flaschenpost für unangepaßte Gedanken«, Heft 215,
Freiburg: Ahriman-Verlag, S. 37-57; im Internet unter http://bit.do/ketzer
(Zugriff am 11. April 2020)
-
Medlicott, R. W. (1948): »Convulsive therapy: Results
and complications in four hundred cases«, in: New Zealand
Medical Journal, Band 47, S. 338-348
-
Michael, Nikolaus / Di Pauli, Jan (2013): »Anwendung der
EKT bei besonderen Patientengruppen«, in: Michael Grözinger
/ Andreas Conca / Thomas Nickl-Jockschat u.a. (Hg.): »Elektrokonvulsionstherapie
kompakt«, Berlin / Heidelberg: Springer Verlag, S. 127-136
-
Ministry of Health (2004): »Use of ECT in New Zealand«,
Wellington: Ministry of Health
-
Möller, Hans-Jürgen (2006): »Besonderheiten bei bestimmten
Subtypen schizophrener Erkrankungen«, in: ders. (Hg.):
»Therapie psychischer Erkrankungen«, 3. Auflage, Stuttgart
/ New York: Thieme Verlag, S. 241-249
-
Munk-Olsen, Trine / Laursen, Thomas Munk / Videbech, Poul u.a.
(2007): »All-cause mortality among recipients of electroconvulsive
therapy«, in: British Journal of Psychiatry, Band 190,
S. 435-439
-
Myerson, Abraham (1941): »Experience with electric-shock
therapy in mental disease«, in: New England Journal of
Medicine, Band 224, S. 1081-1085
-
Neubuerger, Karl T. / Whitehead, Richard W. / Rutledge, Enid
K. u.a. (1942): »Pathologic changes in the brains of dogs
given repeated electrical shocks«, in: American Journal
of the Medical Sciences, Band 204, S. 381-387
-
Nickl-Jockschat, Thomas (2013): »Die Situation der Elektrokonvulsionstherapie
(EKT) in Deutschland«, in: Michael Grözinger / Andreas
Conca / Thomas Nickl-Jockschat u.a. (Hg.): »Elektrokonvulsionstherapie
kompakt«, Berlin / Heidelberg: Springer Verlag, S. 27-33
-
Olzen, Dirk / Nickl-Jockschat, Thomas (2013): »Rechtliche
Aspekte der EKT in Deutschland, Österreich und der Schweiz«,
in: Michael Grözinger / Andreas Conca / Thomas Nickl-Jockschat
u.a. (Hg.): »Elektrokonvulsionstherapie kompakt«,
Berlin / Heidelberg: Springer Verlag, S. 201-228
-
Parfitt, D. N. (1942): »Persisting epilepsy following
shock therapy«, in: British Medical Journal, Band 2, S.
514
-
Paulzen, Michael / Benkert, Otto (2017): »Psychopharmaka
in Schwangerschaft und Stillzeit«, in: Otto Benkert / Hanns
Hippius (Hg.): »Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie«,
11. Auflage, Berlin / Heidelberg: Springer Verlag, S. 902-930
-
Pfaff, Michael / Seidl, Andrea / Angst, Katrin u.a. (2013):
»Elektrokonvulsionstherapie als Ultima Ratio in der Behandlung
der Depression?«, in: Psychiatrische Praxis, Band 40, S.
385-390; im Internet unter https://www.thieme.de/statics/dokumente/thieme/final/de/dokumente/tw_psychiatrie-psychotherapie-psychosomatik/elektrokrampftherapie.pdf
(Zugriff am 11. April 2020)
-
Pfalzklinikum (undatiert): »Elektrokonvulsionstherapie
(EKT): Behandlungsangebot für Patienten mit psychiatrischem
Krankheitsbild«, Faltblatt, Klingenmünster: Pfalzklinikum
AdöR
-
Pietzcker, Adolf (7.9.1996): Interviewaussage, in: »ARD-Ratgeber
Gesundheit«, Erstes Deutsches Fernsehen
-
Pribram, Karl H. (1974): Interviewaussage, in: »From lobotomy
to physics to Freud«, in: American Psychological Association
Monitor, September-Oktober, S. 9
-
PZM AG Psychiatriezentrum Münsingen AG (undatiert):
»Elektrokonvulsionstherapie«, Internet-Ressource https://www.pzmag.ch/eintritt-und-aufenthalt/das-psychiatriezentrum/therapien/elektrokonvulsionstherapie
(Zugriff am 11. April 2020)
-
Rami-Gonzalez, Lorena / Bernardo, Miguel / Boget, Teresa u.a.
(2001): »Subtypes of memory dysfunction associated with
ECT: Characteristics and neurobiological bases«, in: Journal
of ECT, Band 17, S. 129-135
-
Read, John / Bentall, Richard (2010): »The effectiveness
of electroconvulsive therapy: A literature review«, in:
Epidemiologia e Psichiatria Sociale, Band 19, S. 333-347
-
Regen, Francesca / Benkert, Otto (2017): »Antidepressiva«,
in: Otto Benkert / Hanns Hippius (Hg.): »Kompendium der
Psychiatrischen Pharmakotherapie«, 11. Auflage, Berlin /
Heidelberg: Springer Verlag, S. 1-200
-
Reimer, Fritz (3.8.1992): Interviewaussage, in: Jürgen Bevers
/ Pietro Nuvoloni: »Elektroschocks«, Redaktion »Monitor«,
Sendung im ARD Erstes Deutsches Fernsehen
-
Reinke, Vanessa / Bertram, Linda / Grözinger, Michael (2013):
»Geschichte der Elektrokonvulsionstherapie«, in: Michael
Grözinger / Andreas Conca / Thomas Nickl-Jockschat u.a. (Hg.):
»Elektrokonvulsionstherapie kompakt«, Berlin / Heidelberg:
Springer Verlag, S. 3-14
-
Renfordt, Ernst / Wardin, B. (1985): »Elektrokrampf- und
Dantrolen-Behandlung einer Akuten Febrilen Katatonie«,
in: Nervenarzt, Band 56, 153-156
-
Robertson, Harold / Pryor, Robin (2006): »Memory and cognitive
effects of ECT«, in: Advances in Psychiatric Treatment,
Band 12, S. 228-238
-
Rose, Diana / Wykes, Til / Leese, Morven u.a. (2003): »Patients'
perspectives on electroconvulsive therapy«, in: British
Medical Journal, Band 326, S. 1363-1368
-
Rufer, Marc (3.8.1992): Interviewaussage, in: Jürgen Bevers
/ Pietro Nuvoloni: »Elektroschocks«, Redaktion »Monitor«,
Sendung im ARD Erstes Deutsches Fernsehen
-
Sabbatini, Renato M.E. (30.10.2004): »The history of shock
therapy in psychiatry«, Internet-Ressource http://www.cerebromente.org.br/n04/historia/shock_i.htm
(Zugriff am 11. April 2020)
-
Sackeim, Harold A. (1986): »Acute cognitive side effects
of ECT«, in: Psychopharmacology Bulletin, Band 22, S. 482-484
-
Sackeim, Harold A. (2017): »Modern electroconvulsive therapy:
Vastly improved yet greatly underused«, in: JAMA Psychiatry,
Band 74, S. 779-780; im Internet unter https://jamanetwork.com/journals/jamapsychiatry/fullarticle/2633172
(Zugriff am 11. April 2020)
-
Sament, Sidney (1983): »In favor of wider ECT ban«,
in: Clinical Psychiatry News, Band 11, Nr. 3, S. 11
-
Sander, Maria (Pseudonym): Persönliche Mitteilung vom 31. März
2020
-
Sartorius, Alexander (2013): »Technische Grundlagen der
EKT«, in: Michael Grözinger / Andreas Conca / Thomas Nickl-Jockschat
u.a. (Hg.): »Elektrokonvulsionstherapie kompakt«,
Berlin / Heidelberg: Springer Verlag, S. 97-108
-
Sartorius, Alexander / Pycha, Roger / Grözinger, Michael u.a.
(2013): »Praktische Durchführung der EKT«, in: Michael
Grözinger / Andreas Conca / Thomas Nickl-Jockschat u.a. (Hg.):
»Elektrokonvulsionstherapie kompakt«, Berlin / Heidelberg:
Springer Verlag, S. 109-126
-
Scharfetter, Joachim / Frey, Richard / Strnad, Alexandra u.a.
(2006): »Katatone Störungen an einer psychiatrischen Intensivpflegestation«,
in: Journal für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie,
7. Jg., Nr. 3, S. 34-41
-
Schlimme, Jann E. (2018): »Der elektrisch ausgelöste Krampfanfall.
Hintergrundinformationen zu aktuellen Debatten«, in: Soziale
Psychiatrie, 42. Jg., Nr. 4, S. 22-24
-
Selbach, Helmut (1960): »Klinische und theoretische Aspekte
der Pharmakotherapie des depressiven Syndroms. II. Regel-theoretische
Ansätze«, in: Wiener Medizinische Wochenschrift, 110. Jg.,
S. 264-268
-
Selbach, Helmut (1963): Diskussionsbemerkung, in: Johann Daniel
Achelis / Hoimar von Ditfurth (Hg.): »Starnberger Gespräche
2«, Stuttgart: Thieme Verlag, S. 73
-
Somatics, LLC the Makers of the Thymatron®
(undatiert): »Thymatron® System IV Cautions
and warnings«, Venice (Florida), Internet-Ressource http://www.thymatron.com/catalog_cautions.asp
(Zugriff am 11. April 2020)
-
Sommer, Helma (1971): »Die aktive psychiatrische Therapie
unter Berücksichtigung tierexperimenteller Untersuchungen«,
Jena: Gustav Fischer Verlag
-
Spieß-Kiefer, Claudia / Hippius, Hanns (1986): »Malignes
Neuroleptisches Syndrom und Maligne Hyperthermie«, in:
Fortschritte der Neurologie Psychiatrie und ihrer Grenzgebiete,
Band 54, S. 158-170
-
Squire, Larry R. / Slater, Pamela C. (1983): »Electroconvulsive
therapy and complaints of memory dysfunction: A prospective
three-year follow-up study«, in: British Journal of Psychiatry,
Band 142, S. 1-8
-
Squire, Larry R. / Slater, Pamela C. / Miller, Patricia L.
(1981): »Retrograde amnesia and bilateral electroconvulsive
therapy: Long-term follow-up«, in: Archives of General
Psychiatry, Band 38, S. 89-95
-
Templer, Donald I. / Ruff, Carol F. / Armstrong, Gloria (1973):
»Cognitive functioning and degree of psychosis in schizophrenics
given many electroconvulsive treatments«, in: British Journal
of Psychiatry, Band 123, S. 441-443
-
Tyler, Edward A. / Löwenbach, Hans (1947): »Polydiurnal
electric shock treatment in mental disorders«, in: North
Carolina Medical Journal, Band 8, S. 577-582
-
UK ECT Review Group (2003): »Efficacy and safety of electroconvulsive
therapy in depressive disorders: A systematic review and meta-analysis«,
in: Lancet, Band 361, S. 799-808
-
Zilles, David / Koller, Manfred / Methfessel, Isabel u.a. (2018):
»Behandlung gegen den natürlichen Willen am Beispiel der
Elektrokonvulsionstherapie«, in: Nervenarzt, 89. Jg., S.
311-318
Impressum
· E-Mail-Kontakt
· Datenschutzerklärung
|