Peter Lehmann Peter Lehmann

العربية | Česky | English | Español | Français | ελληνικά | Italiano | 日本語 | Nederlands | Português | Русский | Srpskohrvatski

Kurzbiographie: Dr. phil. h.c., Dipl.-Pädagoge, geboren 1950 in Calw (Schwarzwald). Arbeitet als selbstständiger Sozialwissenschaftler, Autor und Verleger in Berlin. Verfechter der humanistischen Antipsychiatrie.

1986 Gründung des Antipsychiatrieverlags, seit 2003 Niederlassung in Großbritannien, 2004-2015 in den USA. Seit 1990 Mitherausgeber des Journal of Critical Psychology, Counselling and Psychotherapy. 1994-2000 Vorstandsmitglied des Bundesverbands Psychiatrie-Erfahrener e.V., 1997-2000 Vorstandsmitglied von Mental Health Europe (damals die europäische Sektion der World Federation for Mental Health). Mitglied im Fachausschuss Psychopharmaka der Deutschen Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e.V. Blogger auf Mad in America. Partner des International Institute for Withdrawal of Psychiatric Drugs (Internationales Institut zum Absetzen von Psychopharmaka). Mehr siehe Lebenslauf, Wikipedia, Researchgate & Facebook.

Gründungsmitglied 1980 einer antipsychiatrischen Selbsthilfegruppe von Psychiatriebetroffenen in Berlin, 1987 von PSYCHEX (Schweiz – seit 2015 auch PSYCHEXODUS), 1989 des Vereins zum Schutz vor psychiatrischer Gewalt e.V. (Trägerverein des Weglaufhauses) und des Forums Antipsychiatrischer Initiativen e.V. 1991 Gründungsmitglied, 1997-1999 Vorsitzender und bis 2010 langjähriges Vorstandsmitglied des Europäischen Netzwerks von Psychiatriebetroffenen e.V. (ENUSP). 1997 Gründungsmitglied des Weltnetzwerks von Psychiatriebetroffenen (WNUSP), 2002 des Für alle Fälle e.V., 2016 der Psychexit-AG. Mehr siehe Mitgliedschaften.

Auszeichnungen: Verleihung des Bundesverdienstkreuzes durch den deutschen Bundespräsidenten (2011)  ·  Verleihung der Ehrendoktorwürde in Anerkennung des »außerordentlichen wissenschaftlichen und humanitären Beitrags für die Durchsetzung der Rechte Psychiatriebetroffener« durch die Aristoteles-Universität Thessaloniki (2010)  ·  3. Preis bei der Umfrage »Visionen – Psychiatrie im Jahre 2019« der Deutschen Gesellschaft für soziale Psychiatrie e.V. (1999).

Buchveröffentlichungen: Psychopharmaka reduzieren und absetzen – Praxiskonzepte für Fachkräfte, Betroffene, Angehörige (Hg. 2023 mit Craig Newnes)  ·  Neue Antidepressiva, atypische Neuroleptika – Risiken, Placebo-Effekte, Niedrigdosierung und Alternativen. Mit einem Exkurs zur Wiederkehr des Elektroschocks (2017 mit Volkmar Aderhold, Marc Rufer & Josef Zehentbauer; eBook 2023)  ·  Statt Psychiatrie 2 (Hg. 2007 mit Peter Stastny, eBook 2022; Ausgaben in Englisch, Griechisch & Marathi)  ·  Psychopharmaka absetzen – Erfolgreiches Absetzen von Neuroleptika, Antidepressiva, Phasenprophylaktika, Ritalin und Tranquilizern (Hg. 1998; 5. Aufl. 2019; eBooks 2022, Ausgaben in Englisch, Französisch, Griechisch & Spanisch)  ·  Schöne neue Psychiatrie – Band 1: Wie Chemie und Strom auf Geist und Psyche wirken; Band 2: Wie Psychopharmaka den Körper verändern (1996; eBooks 2022)  ·  Der chemische Knebel – Warum Psychiater Neuroleptika verabreichen (1986; 6. Aufl. 2010; eBook 2022)  ·  u.v.m.

Durchsetzung von Menschenrechten und angemessener Unterstützung von Menschen mit psychiatrischen Problemen und Diagnosen  ·  Alle Publikationen  ·  Beiträge in Anthologien & Zeitschriften  ·  Fortbildungen, AGs, Vorträge  ·  Fortbildungsangebote  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum  ·  eMail-Kontakt  ·  Aktuelle Termine